|
- 21.12.00 : Wasserblatt - Dezember 2000
- 18.12.00 : BUND: Elbschifffahrt leidet unter anhaltendem Niedrigwasser - Saaleausbau wird dadurch immer fragw�rdiger
- 20.11.00 : Wasserblatt - November 2000
- 06.11.00 : Treffen von Initiativen gegen den Havelausbau
- 06.11.00 : "Elbis" Info System bald operativ !
- 06.11.00 : BMV zur "Elbe - Planungsabstimmung " (Pressemitteilung)
- 03.11.00 : 3. IKSE : J�hrliches Treffen mit den Umweltverb�nden am 29.11.00 (10 Jahre IKSE)
ältere Elbe- News und Pressemitteilungen
Texte :
21.12.00 : Wasserblatt - Dezember 2000
Die Havel - Flu� in Gefahr!
Unter diesem Motto startet das Aktionsb�ndnis gegen den Havelausbau eine neue Kampagne zur Verhinderung des Verkehrsprojekts "Deutsche Einheit" Nr. 17. Dazu wurden jetzt 10.000 neue bunte Informationsfaltbl�tter, Protestpostkarten und Plakate gedruckt. Das Material wurde von der Stiftung Naturschutz Berlin finanziell gef�rdert und kann u.a. bei der GR�NEN LIGA Berlin angefordert werden.Im Februar 2001 soll laut WSD (Ost) am Sacrow-Paretzer Kanal ein Ausbauverfahren eingeleitet werden.
Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfahlen
Das Umweltministerium von NRW hat 5 Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit der Erstellung eines Handbuchs zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in NRW befassen. Es wurden bereits 12 Flu�gebietseinheiten abgegrenzt und zust�ndige Umwelt�mter benannt.
Seitens der EU liegt inzwischen ein Vorschlag f�r die Liste der "dangerous hazardous substances" vor, f�r die innerhalb der n�chsten 20 Jahre (nach Risikoabsch�tzung?) ein Verbot der Emmisison in die aquatische Umwelt ausgesprochen werden k�nnte.Zeit f�r die Oder!
Deutsche Umweltverb�nde wollen im Odereinzugsgebiet ein Netzwerk gr�nden, da� sich u.a. mit den Pl�nen zum Oderausbau, der Wasserqualit�t, FFH-Gebieten, der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und dem Hochwasserschutz besch�ftigt. Das Aktionsb�ndnis Zeit f�r die Oder w�re die bundesdeutsche Entsprechung zu den bereits existierenden NGO-Zusammenschl�ssen in Polen und Tschechien. Kontakt: Hans-Joachim Wirth & Anna Flak, Tel.: (033604) 5599, vnu.adonishaenge@t-online.deLiberalisierung der deutschen Wasserversorgung
Unter diesem Titel hat das Umweltbundesamt eine ausf�hrliche Studie ver�ffentlicht. Fazit: "Aus Sicht des Gesundheits- und Umweltschutzes bestehen schwerwiegende Bedenken gegen die Liberalisierung der Wasserversorgung. Es ist zu bef�rchten, dass bereits erzielte Erfolge auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft gef�hrdet werden. Viele der heute im Rahmen der Wasserversorgung erbrachten Leistungen f�r den Umwelt- und Gesundheitsschutz sind nicht im Einzelnen rechtlich fixiert oder in ihrer Durchf�hrung nur schwierig zu �berwachen. Die TEXTE 2/00- Ver�ffentlichung kann f�r DM 15,00 bezogen werden bei der Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstra�e 1-2, 10787 Berlin. Kontakt zum UBA: Dr. Holger Brackemann FG II 3.1, Tel.: (030) 8903 -0
Die Parlamentarische BMU-Staatssekret�rin Simone Probst pl�dierte anl��lich einer Tagung in Berlin f�r eine Wasserwirtschafts-Privatisierung mit Augenmass. Wettbewerb d�rfe weder zu Lasten der Umwelt noch der Verbraucher gehen.IKSE legt neue Berichte vor
Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe zieht anl��lich ihres 10-j�hrigen Bestehens ein positives Res�mee ihrer Arbeit. Au�erdem legte die IKSE den Gew�sserg�tebericht Elbe 1999 (mit zahlreichen Zahlentafeln der physikalischen, chemischen und biologischen Parameter ihres Me�programms) und den 2. Bericht �ber die Erf�llung des "Aktionsprogramms Elbe" vor. Die verbesserte Gew�sserg�te der Elbe und der Fischpa� bei Geesthacht machen sich bereits in der steigenden Anzahl der Fischarten bemerkbar.Termine
Mittwoch, 6. Dezember 200020:00 Uhr NABU-InfozentrumGoltzstr. 5, Berlin Sch�neberg Ein neues Wassergesetz f�r BerlinFolien-Vortrag mit Tom Krischey. Tel: (030) 216 -67 97, Fax: -96 77. e-mail: nabu.berlin@t-online.de
Mittwoch, 6. Dezember 200019:00 - 21:00 Uhr Raum 3 im Rathaus Babelsberg Breitscheidstr. / Liebknechtstr. Aktionsb�ndnis gegen den Havelausbaumonatliches Treffen
Donnerstag, 7. Dezember 200010:00 Uhr-13:00 Uhr Saal A1BMWiZ, BonnFriedrich Ebert Allee 40 Informationsveranstaltung zur Bonner WasserkonferenzDas Bundesministerium f�r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung l�dt die Verb�nde zur Vorbereitung der gro�en Internationalen Wasserkonferenz in Bonn (Dez. 2001) ein. Anette Schneider, Tel.: (0228) 5353761, e-mail: schneian@bmz.bund.de, http://www.bmz.de
11. - 12. Dezember 200011.12. 13:30 Uhr Ev. Akademie Loccum Nachhaltigkeitsstrategien in Deutschland & der EUUmweltintegration und entwicklungspolitische Koh�renz. Fachsymposium. DM 120,00. Tel.: (05766) 81 -0, Fax: -128, http://www.loccum.de
13. - 14. Dezember 2000Capitoleum Schwerin Wismarsche Stra�e 124 Symposium der LAWA zur WasserrahmenrichtlinieGew�sserschutz, Wasserwirtschaftsverwaltung, �nderungen im Wasserhaushaltsgesetz und in den Landeswassergesetzen. DM 90,-. Tel.: (0385) 588 83 50, Fax: -56, e-mail: LAWA@um.mv-regierung.de , http://www.lawa.de
Mittwoch, 3. Januar 200119:00 - 21:00 Uhr Raum 3 Rathaus Babelsberg Breitscheidstr. / Liebknechtstr. Aktionsb�ndnis gegen den Havelausbaumonatliches Treffen
Sonnabend, 20. Januar 2000Frankfurt (Oder) Aktionsb�ndnis "Zeit f�r die Oder" - Gr�ndung
5. - 7. Februar 2001Montag, 5.02. ab 15:30 UhrEv. Akademie LoccumRehberg-Loccum Wasser & Wirtschaft Handlungsoptionen gegen�ber dem Liberalisierungsdruck. Offene Akademietagung. DM 200/100 (inkl. �/VP). Dr. Andreas Dally, Tel.: (05766) 81 -108, Fax: -128, e-mail: Andreas.Dally@evlka.de , http://www.loccum.de
Mittwoch, 14. M�rz 2001Brasilien, Kalifornien, Indien, Thailand u.a. Against Dams and for Rivers, Water & LifeInternationaler Aktionstag gegen Gro�staud�mme. Aleta Brown, Tel.: 001 510 848 1155, Fax: --1008, e-mail: aleta@irn.org, Internet: http://www.irn.org
Sonntag, 18. M�rz 20019:00 - 19:00 UhrCasino LuzernHaldenstrasse 6 Wasser-SymposiumBegegnung mit einem Ph�nomen. Wasser-Klang und Wasserzauber. SFR 215 inkl Mittag. Manuela Kihm / Phillip Hostettler, Tel.: 0041 71 223 34 71, Fax 71 245 73 16, e-mail: info@wassersymposium.ch, www.wasser-symposium.ch
10. - 14. September 2001Mannheim Internationale Regenwassertage 2001fbr-Forum "Betriebs- und Regenwasserwasser Konkret", 10. International Conference on Rainwater Catchment Systems, Wissenschaftstreff "Zukunft Betriebswasser
3. - 7. Dezember 2001, Bonn Internationale Wasserkonferenz "Rio + 10"
14. Juli 2002 14:00 Uhr ELBE 1. Internationales Elbeschwimmen
Netzwerk UNSER Wasser / DNR-Gespr�chskreis Wasser / Havelb�ndnis: Michael Bender, GR�NE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser, Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin; Tel: d. +49 30 / 44 33 91 -44 Fax: -33 e-mail: wasser@grueneliga.de ; internet: http://www.grueneliga.de/20.11.00 : Wasserblatt - November 2000
Kurzmeldungen und Termine Berlin, den 24. Oktober 2000
Die Havel - Flu� in Gefahr!
Unter diesem Motto startet das Aktionsb�ndnis gegen den Havelausbau eine neue-Kampagne zur Verhinderung des Verkehrsprojekts "Deutsche Einheit" Nr. 17. Dazu wurden jetzt 10.000 neue bunte Informationsfaltbl�tter, Protestpostkarten und Plakate gedruckt, die auf der Infoschau "Wasser ist Zukunft" derzeit im Messegel�nde Halle 11.1 der �ffentlichkeit vorgestellt werden. Der Eintritt zur Infoschau ist frei (vgl. Termine). Das Material wurde von der Stiftung Naturschutz Berlin finanziell gef�rdert und kann u.a. bei der GR�NEN LIGA Berlin gegen Porto angefordert werden.Am Dienstag, dem 21. November 2000 l�dt das Havelb�ndnis nach Werder ein, um insbesondere mit den Initiativen in und zwischen Potsdam und Ketzin eine erneute Mobilisierung der Kr�fte zu besprechen. Noch blieb dieser Havelabschnitt, in dem u.a. mehrere FFH-Gebiete liegen von den Planungsverfahren zum Ausbau verschont (abgesehen von Br�ckenneubauten). Aber noch in diesem Jahr soll am Sacrow-Paretzer Kanal ein Ausbauverfahren eingeleitet werden.
Das Treffen findet statt um 18:30 Uhr im Hotel zur Insel, 14542 Werder, Am Markt 6. Das Hotel ist mit dem Regional-Express und dem City-Bus gut erreichbar.
Gerichtsverfahren gegen den illegalen Ausbau der Elbe eingeleitet Aktivisten von BUND und NABU besetzten mit einer Aktion am 26. Oktober erstmals einen Bagger der Wasserschiffahrtsverwaltung. Dieser Bagger war gerade - ohne entsprechendes Ausbauverfahren abzuwarten - zur Schotterung eines 650 m langen Elbeabschnitts eingesetzt. Schotterung entzieht u.a. den im Flu�sand br�tenden V�geln den Lebensraum.
Nachdem zun�chst ein kurzfristiger Baustopp erreicht werden konnte, beschlo� das Bundesverwaltungsgericht einen beweissichernden Vor Ort Termin am Donnerstag, den 26. Oktober 2000 durchzuf�hren und dann voraussichtlich im Eilverfahren zu entscheiden. Bis dahin wird weiter gebaggert! N�here Informationen bei Ernst Paul D�rfler, e-mail: doerfler@werkleitz.de
EU-Wasserrahmenrichtlinie verabschiedet
Am 7. September 2000 verabschiedete das EU-Parlament die Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Den Text gibts im internet auf der Seite des Europ�ischen Parlaments unter dem link http://www.europarl.eu.int/plenary/de/default.htm#adopted. Gemeinsame Entw�rfe nach Billigung durch den Vermittlungsausschu�.Termine
23.-26. Oktober 2000 ICCt�gl. 8:30 Uhr - 17:30 UhrMesse Berlin Halle 11.1 Infoschau "Wasser ist Zukunft" Verwaltung, Umweltverb�nde und andere stellen aus. Mit Nachmittagsprogramm. Kostenfrei.Messe Berlin Kongre� Wasser Berlin 2000
Di., 24.10. 9:00 Uhr Saal 4/5 14:00 Uhr Wasserwirtschaft - eine nachhaltige Entwicklung? Was kostet Wirksamkeit?
Mi., 25.10. 9:00 Uhr / 14:00 Uhr Privatisierung gleich Liberalisierung? Hochwasserschutz - eine sichere Zukunft?
Montag, 14:00 Uhr Saal 7 Symposium Historische Wasserversorgung
Dienstag, 24.10.2000 11:00 Uhr Dachgartenfoyer Nachhaltiges Wassermanagement im Ballungsraum Berlin/Brandenburg (dezentrales EXPO-Projekt)
23.-24.10.2000 Saal 8 Brunnenbau 2000
24.-25.10.2000 Saal 7 IWA Fachkonferenz Wassermanagement f�r das 21. Jahrhundert
23.-27.10.2000 Saal 3 Internationale Fachtagung Gew�sserlandschaften 23.10. 14:00 Uhr - 25.10. 14:0025.10. 14:00 Uhr - 26.10. 18:0027.10. 8:30 Uhr - 18:00 Uhr BMBF-Symposium Elbeforschung9. Magdeburger Gew�sserschutzseminar EinzugsgebietsmanagementExkursionen
Freitag, 27. Oktober 2000Messe Berlin IWF - International Business Centre Building 10.1, Messedamm 22 Co-operation and Conflict in Managing International Water CourcesInternationale Konferenz des BMZ und der Carl Duisberg Gesellschaft �ber die j�ngsten Entwicklungen der Flie�gew�sserbewirtschaftung. DM 100 + DM 40Tel: (030) 254 82 -111, Fax: -103, e-mail: tannebergj@cdg.de
30./31. Oktober 2000Montag ab 9:30 Uhr BonnGustav-Stesemann-InstitutLanger Grabenweg 68, U 16/63 ecosan - closing the loop in wastewater management and sanitationInternationales Symposium zur gesundheitlich unbedenklichen und nachhaltigen Wiederverwertbarkeit von Abwasser. Keine Teilnahmegeb�hren. Tel.: 06196-79-1261, Fax: -6105; e-mail:jschlick.gtz@gmx.de; christine.werner@gtz.de
Mittwoch, 1. November 200019:00 - 21:00 Uhr Raum 3 Rathaus Babelsberg Breitscheidstr. / Liebknechtstr. Aktionsb�ndnis gegen den Havelausbaumonatliches Treffen
7. - 10. November 2000Umweltbundesamt Berlin Fortbildungstagung f�r Wasserfachleuteaktuelle Aspekte der neuen Trinkwasserverordnung. DM 450,-. Verein f�r Wasser-, Boden- und Lufthygiene; Tel.: (030) 414 -6708, Fax: -5800
Mittwoch, 8. November 200019:30 Uhr Evangelische Akademie HamburgEsplanade 15 Wasserfrage in Israel/Pal�stina - Ans�tze zur L�sung des P.-KonfliktsVortrag und Diskussion mit Jad Isaac Applied research institute Jerusalem; Wassersachverst�ndiger der Pal�stinenser in Camp David 2000. Info:Sibylle Weingart, Tel: 040 35712089, e-mail: ewnw-hamburg@t-online.de
10./11. NovemberSeminarraum im DGFZ e.VMeraner Str 10, 01217 Dresden "Naturschutz und Wasserhaushalt"Anwendungsorientiertes Seminar zur Weiterbildung; DM 300,-Veranstalter: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. www.dgfz.de
10. - 12. November 2000 Halbjahrestreffen der GR�NEN LIGA e.V. Freitag, 10.11. ab 20.00 Uhr:JugendumweltbildungszentrumBad Doberan, Seestra�e 13 Disskussionsabend WasserKampagnen: gegen die Liberalisierung und Privatisierung der Wasserwirtschaft und Die Havel - Flu� in Gefahr
10. - 12. November 2000Bildungszentrum G�hrde Dem Elbebiber auf der Spur - WochenendseminarVortr�ge und Erkundungen. ca. 210,00 DM (alles inkl.) Ulrich L�b Tel: (05855) 9781 - 0
Mittwoch, 15. November 200010:00 Uhr TU-Berlin (ZEK)Hoechst-HausSteinplatz 1, 5. Stock R. 522 Umweltvertr�gliche Planung und Nachhaltigkeit von Gew�sserrandstreifen an Wasserstra�en in Berlinnicht�ffentliche Expertentagung �ber die unterschiedlichen Konzepte von Schiffahrtsamt, Gr�nfl�chenamt, Umweltverb�nden und Wissenschaftlern.Michael Barsig, Tel: 314 -26544, e-mail: kubus@zek.tu-berlin.de
16. - 17. November 2000Lindenhotel Hamburg-Harburg Wassermarkt-LiberalisierungHurra-Seminar der Euroforum Deutschland. DM 3.000,- ! Stephanie Butzmann Tel.: (0211) 9686 -450, Fax: -509, e-mail: anmeldung@euroforum.com
Dienstag, 21. November 200018:30 Uhr Hotel zur Insel, Werder, Am Markt 6 Die Havel - Flu� in GefahrTreffen von Initiativen gegen den Havelausbau, insbesondere des Abschnitts Ketzin - Potsdam. Mobilisierungsm�glichkeiten, Strategien, Ideen.
22. - 24. November 2000Cruise Terminal arrival hall Wilhelminakade Rotterdam The River, the Port and the Sea4. Internationale Rheinkonferenz der IKSR und des Hafens Rotterdam. Reinhaltung von Flu� und Sediment, Trinkwasser, K�ste und Feuchtgebiete EUR 100,00. Tel.: 0031 10 486 66 54 Fax: -66 71, e-mail: mep@marinesafety.nl
Dienstag, 28. November 200019:30 Uhr Evangelische Akademie HamburgEsplanade 15 Abschied vom AbwasserVortrag und Diskussion mit Prof Ralf Otterpohl, Jutta Niederste-Hollenberg, (beide TU Hamburg Harburg). Info:Sibylle Weingart, Tel: 040 35712089, e-mail: ewnw-hamburg@t-online.de
Mittwoch, 29. November 200011:00 Uhr Staatskanzlei Dresden 10 Jahre IKSE - Sanierungsma�nahmen im Einzugsgebiet der ElbeTreffen der Internationalen Komission zum Schutz der Elbe mit �berregionalen Umweltverb�nden. Aktionsprogramm Elbe und die Wasserbeschaffenheit.Anmeldungsfax: (0391) 541 09 95
Mittwoch, 6. Dezember 200019:00 - 21:00 Uhr Raum 3 im Rathaus Babelsberg Breitscheidstr. / Liebknechtstr. Aktionsb�ndnis gegen den Havelausbaumonatliches Treffen
13. - 14. Dezember 2000Schwerin Symposium der LAWA zur WasserrahmenrichtlinieGew�sserschutz, Wasserwirtschaftsverwaltung, �nderungen im Wasserhaushaltsgesetz und in den Landeswassergesetzen. DM 90,-. LAWA-Gesch�ftsstelle, Joh.-Stelling-Str. 21, 19053 Schwerin; Tel.: (0385) 588 83 -50, Fax: -56, e-mail: LAWA@um.mv-regierung.de, http://www.lawa.de
14. Juli 2002 14:00 Uhr ELBE 1. Internationales Elbeschwimmen Kontakt GK Wasser / Havelb�ndnis: Michael Bender, GR�NE LIGA Berlin e.V., Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin; Tel: d. (030) 44 33 91 -44 Fax: -33 e-mail: wasser@grueneliga.de; internet: http://www.grueneliga.de/havel/
18.12.00 : BUND: Elbschifffahrt leidet unter anhaltendem Niedrigwasser - Saaleausbau wird dadurch immer fragw�rdiger
Nur ganze drei Monate f�hrte die Elbe w�hrend der vergangenen anderthalb Jahre ausreichend Wasser von �ber 2 m Fahrwassertiefe, stellte der Leiter des Hafens Aken, Horst Schr�ter, gegen�ber dem ZDF fest.
Bei den vorherrschenden Tauchtiefen um einen Meter k�nnten die Elbk�hne kaum mehr als 200 Tonnen laden. Dies sei weit unterhalb der Wirtschaftlichkeitsgrenze. Deshalb habe die deutsche Binnenschifffahrt ihre Transporte auf der Elbe zeitweilig eingestellt. Die tschechischen Schiffe fahren trotz der (noch!) geringeren Lohnkosten - mit Verlusten.
Dieser chronische Wassermangel k�nnte ein erstes Anzeichen eines sich >ver�ndernden Klimas sein, so Schr�der.
�hnlich niedrige Wasserst�nde hat es in den letzten 60 Jahren nicht gegeben. Nach statistischen Angaben der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) lagen die Wassermengen der Elbe in den neunziger Jahren um 10% unterhalb der langj�hrigen Mittelwerte.
Angesichts der Wasserverknappung in der Elbe und der unsicheren Perspektiven der Elbschifffahrt ist nach Ansicht des BUND ein weiterer Ausbau der Saale auf Fahrwassertiefen von 2m -2, 50 m f�r 1000- bis 1350-Tonnen-Schiffe nicht zu verantworten. Eine ganzj�hrig schiffbare Saale, die in eine Elbe mit anhaltenden Niedrigwasserperioden m�ndet, macht absolut keinen Sinn.
Der BUND fordert deshalb Landes- und Bundesregierung auf, den >volkswirtschaftlich unsinnigen Saaleausbau aus dem Bundesverkehrswegeplan endg�ltig zu streichen.
R�ckfragen an: Dr. Ernst Paul D�rfler BUND-Elbeprojekt Fon/Fax: 039244-290 Ernst Paul D�rfler doerfler@werkleitz.de
06.11.00 : Treffen von Initiativen gegen den Havelausbau
Dienstag, 21. November 2000 18:30 Uhr Hotel zur Insel, Werder, Am Markt 6 Die Havel - Flu� in Gefahr! Treffen von Initiativen gegen den Havelausbau, insbesondere des Abschnitts Ketzin - Potsdam. Mobilisierungsm�glichkeiten, Strategien, Ideen.
06.11.00 : "Elbis" Info System bald operativ !
ES IST BALD SOWEIT !! Das System wird im Laufe des Novembers 2000 in den Betrieb gehen. http://www.elbis.de ELBIS wird als Internet-Auskunftsystem f�r die ARGE Elbe (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Elbe) dienen. Es wird anhand von Elbe-Karten die fortlaufenden Ergebnisse der nationalen Elbe-Me�programme der breiten �ffentlichkeit und dem Fachpublikum auf einfache Weise zug�nglich machen. Zudem wird es Forschungsdaten, z.B. der "Elbe 2000"-Projekte, zur Verf�gung stellen .
06.11.00 : BMV zur "Elbe - Planungsabstimmung " (Pressemitteilung)
Berlin, den 03. November 2000 Staatssekret�rin Elke Ferner und Minister Johann Konrad Keller (Ministerium f�r Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt) bekr�ftigen bei einem Zusammentreffen in Berlin die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen ihren Verwaltungen beim Ausbau und der Unterhaltung der Elbe durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Bund und Land stellen k�nftig durch regelm��ige Gespr�che zwischen dem Ministerium f�r Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt und der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost die gegenseitige Informationen und Abstimmung ihrer Ziele und Konzepte an der Elbe rechtzeitig sicher. Dazu wird eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Ministeriums f�r Wohnungswesen, St�dtebau und Verkehr Sachsen-Anhalt eingerichtet, die kurzfristig zusammentreten wird.
Die Abstimmung einzelner Ma�nahmen zwischen den Beh�rden vor Ort � wie bisher � bleibt hiervon unber�hrt.03.11.00 :IKSE: J�hrliches Treffen mit den Umweltverb�nden am 29.11.00
Das diesj�hrige Treffen mit �berregionalen NGOs findet am 29.11.00 um 11 Uhr in der Staatskanzlei Dresden statt.
10 Jahre IKSE - Sanierungsma�nahmen im Einzugsgebiet der Elbe / Aktionsprogramm Elbe und die Wasserbeschaffenheit. Anmeldungsfax: (0391) 541 09 95 (IKSE = Internationale Kommission zum Schutze der Elbe)
Zurück
zur Elbehauptseite
Diese Seiten und ihr Inhalt sind © Copyright von European
Rivers Network.
Für weitere Informationen, Kommentare oder Vorschläge,
schreiben Sie uns.